Pressemitteilung 22. Mai 2019
Die Katholische Landvolkbewegung Deutschland solidarisiert sich mit „Fridays for Future“
Mit Protestaktionen in mehr als 100 Ländern und allein in Deutschland in fast 200 Orten setzen hunderttausende Schülerinnen und Schüler seit Wochen ein eindrucksvolles Zeichen für ein konsequenteres Eintreten gegen die Klimakrise und für eine sichere Zukunft.
Gemeinsam mit 15 Landeskirchen, kirchlichen Einrichtungen und Organisationen im Ökumenischen Netzwerk Klimagerechtigkeit zollt die Katholische Landvolkbewegung Deutschland den Schülerinnen und Schülern großen Respekt und unterstützt die Anliegen der jungen Generation. Weiterlesen …
Mit wertschätzenden Debatten gemeinsame Perspektiven entwickeln.
Dieser Appell der KLB Deutschland wurde auf der diesjährigen Bundesversammlung in Steingaden verabschiedet:
Die in der Katholischen LVHS Wies tagende Bundesversammlung der Katholischen Landvolkbewegung Deutschlands (KLB) sieht die Sorgen und Nöte, die derzeit Bauernfamilien in Deutschland umtreiben. Viele in der Landwirtschaft Tätige haben das Gefühl, dass eine wachsende Zahl von Menschen ihre Arbeit auf den Höfen und Feldern nicht mehr verstehen, ihnen zum Teil misstrauen. Sie spüren, dass diese Entwicklungen sie stark berühren und ihr Selbstverständnis als Bauernfamilien in Frage stellen. Immer häufiger ist die Folge Frustration, Resignation und daraus die bittere Entscheidung, für sich und die nächste Generation keine Zukunft mehr in der Landwirtschaft zu sehen. Dies sind überwiegend bäuerliche Familienbetriebe, für deren Erhalt sich die KLB in ihrem Leitbild einsetzt. Weiterlesen …
Wir alle sind Europa: Das ist mehr als ein gutes Gefühl.
Europa – das sind Menschen unterschiedlicher Nationen und Herkunft.
Europa – das sind Menschen, die in einem gemeinsamen Raum leben.
Europa – das ist gemeinsame Geschichte.
Europa – das sind überwundene Trennungen und Grenzen der Vergangenheit.
Europa – das ist Friede seit vielen Jahrzehnten.
Europa ist aber auch Auseinandersetzung und Diskussion, die Frage nach mehr oder weniger Miteinander, die Frage der fairen Verwendung der Finanzmittel, die Suche nach dem richtigen politischen Weg in Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik, Handelspolitik, Agrarpolitik, Außenpolitik, Entwicklungszusammenarbeit, Klimapolitik, Migration, Sicherheitspolitik, Grenzschutz, …
Unverhandelbar sind die gemeinsamen Europäischen Werte: Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit, Wahrung der Menschenrechte, einschließlich der Rechteder Personen, die Minderheiten angehören.
EUROPA – DAS BIN ICH – UND DU!
Der Katholischen Landvolkbewegung Deutschland liegt der Fortbestand unserer Kirche und der kirchlichen Gemeinschaften naturgemäß sehr am Herzen. Hauptamtlich und ehrenamtlich gestalten wir seit Jahrzehnten bundesweit kirchliches Leben auf dem Land. Aufgrund unserer vielfältigen Erfahrungen aus den Diözesen und Ortsgemeinden sehen wir die dringende Notwendigkeit für Veränderungen in wesentlichen kirchlichen Strukturen und Auffassungen. Weiterlesen …
Die Katholischen Landvolkbewegungen engagieren sich vielfältig zum Klimaschutz und zur Bewahrung der Schöpfung.
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der aktuellen Veranstaltungen.
Schauen Sie also bald wieder rein!
Gut essen und Klima schützen? – Vortrag mit klimafreundlichem Mittagessen im Klausenhof
Die Landwirtschaft und unsere Essgewohnheiten tragen stark zum Klimawandel bei. Eine Portion Rindfleisch auf dem Teller verursacht zum Beispiel 3,3 kg CO2. Beim nächsten Vortrag in der Reihe „SonntagMorgen“ am 26. Mai 2019 von 10 bis 12 Uhr in der Akademie Klausenhof geht es unter dem Titel „Klimaschutz und Landwirtschaft“ um die Frage, wie zum besseren Schutz des Klimas unsere Landwirtschaft gestaltet werden kann und wie wir unser Essverhalten als Verbraucher ändern sollen. Referenten sind Prof. Dr. Florian Wichern (Hochschule Rhein-Waal, Kleve) und Thorsten Gonska (Akademie Klausenhof). Als Besonderheit gibt es nach der Veranstaltung ein kostenloses klimafreundliches Mittagessen, u. a. mit Bentheimer Bioschwein vom Hof Rülfing (Rhede). Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Katholischen Landvolkbewegung Deutschland und wird vom Umweltbundesamt gefördert. Der Eintritt beträgt drei Euro (Getränkepauschaule). Anmeldung unter info@akademie-klausenhof.de, Tel.: 02852 89-1313 oder -0 (Wochenende), Akademie Klausenhof, Klausenhofstr. 100, 46499 Hamminkeln.
Landwirtschaft im Klimawandel – Ihre Zukunft lokal und global
– Landwirtschaft als Ursache, Opfer und Lösung
– Handlungsfelder in Nord und Süd
– Transformation der Landwirtschaft in der Praxis
Die beiden vergangenen Sommer und die in weiten Teilen des Landes herrschende Dürre haben uns eindringlich vor Augen geführt, wie sehr auch Deutschland bereits heute vom Klimawandel und seinen Folgen betroffen ist.
Die Landwirtschaft ist in besonderer Weise von Wetter und Klima abhängig und steht in vielfältigen Wechselwirkungen: Sie ist zum einen ein (Mit-)verursacher des Klimawandels und zum anderen auch mit dessen (meist negativen) Folgen konfrontiert. Zugleich kann sie, wenn sie umsteuert, auch einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Probleme leisten. Auch die internationale Verflechtung und die Perspektive des Globalen Südens fließen in die Debatten ein.
Mit unserer Tagung wollen wir dazu beitragen, die Situation der Landwirtschaft im Kontext von Klimawandel mit gesellschaftlich relevanten Akteuren zu diskutieren und besser zu verstehen. Wir wollen Handlungsoptionen ausloten und alternative Modelle vorstellen.
Die Tagung richtet sich sowohl an Landwirte selbst als auch Vertreter landwirtschaftlicher (Berufs)verbände, Berater von landwirtschaftlichen Betrieben sowie Personen, die in entwicklungspolitischen Organisationen an Themen internationaler Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Bezügen arbeiten oder in Deutschland mit Fragen nachhaltiger Landwirtschaft befasst sind.
Ausdrücklich ist die Tagung auch offen für alle, die sich im ländlichen Raum für diese Fragen interessieren.
Beginn: Fr, 28.02.2020 um 16:00 Uhr
Ende: So, 01.03.2020 bis 13:00 Uhr
Tagungsbeitrag:
140 € /erm 110 € (ÜN/DZ)
160 € /erm 130 € (ÜN/EZ)
90 € /erm 60 € (o. ÜN)
Anmeldung bei der Akademie Franz Hitze Haus Münster: https://www.franz-hitze-haus.de/info/20-507/
(Beispiele ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Landwirtschaft und Klimaschutz sind ein in der Öffentlichkeit und unter Landwirten manches Mal hart diskutiertes Themenfeld. Landwirte haben hier eine große Verantwortung und versuchen, sie zu tragen! Verantwortung haben zudem alle, die Nahrungsmittel konsumieren oder Energie verbrauchen, also jeder und jede von uns. Das Dialognetzwerk Landwirtschaft und Klima hat es sich zur Aufgabe gemacht, Brücken zu schlagen zwischen allen Beteiligten, von den Landwirten bis zu den Verbrauchern. Damit wir nicht gegeneinander sondern miteinander dazu beitragen, dass auch für die nächsten Generationen diese Welt eine gute ist! Als KLB setzen wir damit unser langjähriges Engagement zum Klimaschutz fort, das unter anderem in der Kampagne „Fair-wandel dein Klima“ deutlich wurde. Weiterlesen …
Leitbild für eine bäuerliche, familienorientierte Landwirtschaft
Weiterlesen …
Die Kampagne “ICH BIN EUROPA – UND DU AUCH!” wurde für einen Zeitraum von zwei Jahren im Rahmen der Bundesversammlung der KLB vom 27. bis 29. April 2018 in Würzburg eröffnet. Die Umsetzung der Europa-Kampagne erfolgt gemeinsam mit den Diözesan- und Landesverbänden der KLB. Kooperationspartner sind willkommen.
Erklärung des Logos und die Idee der Europa Kampagne
„Welche Botschaft steckt dahinter?“
Die Entwicklung eines Logos für eine Kampagne ist eine spannende Sache. Und dauert. Es muss sich entwickeln. Zentrale Frage ist: Welche Botschaft steckt dahinter? Kann ich mich damit identifizieren? Gibt es einen Wiedererkennungswert?
„Europa ist Gemeinschaft.“
Das Europakampagnen-Logo hat eine Botschaft: Europa ist Gemeinschaft. Und die fängt bei zwei (unterschiedlichen) Menschen an, die verschiedene Sprachen sprechen. Beide stehen sich gegenüber – wie zwei Seiten einer Medaille. Das Bekenntnis zu Europa wird dadurch verstärkt. Allein macht „Europa-Sein“ keinen Sinn. Bei den Überlegungen zur Entwicklung des Konzeptes für die Kampagne wurde klar, dass es um Begegnung gehen soll, um den respektvollen Umgang mit dem Anderen. Auch das kommt im Logo zum Ausdruck, das sich auch gut in Kombination mit zwei gegenüberliegenden Portraits eignet. Verständigen wir uns darauf, dass ich nur Europa sein kann, wenn Du es auch bist! Damit ist die Stoßrichtung der Kampagne klar.
„Wo sind unsere Gemeinsamkeiten in Europa?“
Als Europäer haben wir unsere Heimat in Europa und zwar an vielen verschiedenen Orten. Auch das kommt zum Ausdruck an der Bildmarke, die den Markern von Navigationsgeräten nachempfunden ist. Zwei Marker überlagern sich und weisen in verschiedene Richtungen, jedoch mit einem Stern aus dem Europalogo verbunden, vergleichbar mit einer zwei Scheiben zusammenhaltenden Öse. Die beiden Marker lassen sich also gegeneinander drehen, vielleicht bis sie in eine gemeinsame Richtung zeigen. Damit wird eine zweite Frage der Kampagne sichtbar: „Wo sind unsere Gemeinsamkeiten?“
„Damit es noch klappt mit diesem Europa.“
Und die Farben? Maßgeblich Blau und (mehr platzgreifend) Grün in zwei Farbtönen. Letztere dient dem Wiedererkennungswert der verwendeten Farben des KLB-Logos. Blau steht für Europa. Bleibt der Stern in Gelb, was uns verbindet, damit es doch noch klappt mit diesem Europa, das mehr denn je in Frage gestellt wird.
Wir sind Herrn Carsten Liersch, unserem „Layouter“ sehr dankbar, dass er zu dieser graphischen Umsetzung unserer Überlegungen gefunden hat.
Lothar Kleipaß, ILD
Festrede von Nicole Podlinski zum 65. Stiftungsfest der Aachener Unitas Vereine am 25.05.2019
“Europa aus Trümmern entstanden, droht es im Populismus zu versinken?”
Hier der LINK zu Instragram:
Hier der Antrag zu Europa, der bei der Bundesversammlung 2019 in der KLVHS Wies verabschiedet wurde
2019APR08 Zusammenleben in Europa Antrag 1 KLB BV verabschiedet versandf.
Hier die Pressemitteilung zur Eröffnung der “Europa”-Kampagne der KLB
Europa Quiz im Netz
http://www.bpb.de/internationales/europa/europaeische-union/43106/quiz
https://www.esf.de/portal/DE/Infothek/Europa/europa_spiele/spiele.html
Europa Quiz im Netz für Kinder
https://europa.eu/kids-corner/index_de.htm
Quiz und Spiele zu Europa im Unterricht
https://www.europaimunterricht.de/eu_spiele.html
WB 5/2019 Patroninnen und Patrone Europas – Inspirationen für heute – Einladung zum Gebet
Sechs Heilige, drei Frauen und drei Männer, wurden von Papst Paul VI. und Papst Johannes Paul II. zu Patronen Europas erklärt. Mit dem Heft machen die Leser eine spirituelle Zeitreise von Nord nach Süd, von Ost nach West. Sie entdecken die geistige Kraft und die Inspiration dieser starken Persönlichkeiten für Europa. Den Heiligen werden Beispiele von Menschen, Gruppen und Initiativen gegenübergestellt, die einige dieser Impulse heute auf ihre Weise umsetzen. Zu den Heiligen gibt es jeweils auch liturgische Elemente, die für ein „Gebet für Europa“ oder eine Andacht verwendet werden können.
WB 6/2018 Ich bin Europa – und du auch! – Ideen zur Kampagne
In diesem Werkblatt finden Sie eine Sammlung von praktischen Ideen zur neuen bundesweiten KLB Kampagne “Europa” für Ihre Arbeit vor Ort. Einige von ihnen wurden bereits mit großem Erfolg beim Start in Würzburg vorgestellt. Unter anderem erhalten Sie Anregungen für kleine Aktionen, interaktive Gruppenabende und eine Maiandacht. Also: Zeigen Sie Flagge, lassen Sie die Sterne Europas nicht untergehen und erfahren Sie, was die Europafahne mit der Gottesmutter Maria zu tun hat.
Können in jeder KLB Diözese oder bei der KLB Bundesstelle bestellt werden
https://werkblaetter.de/shop/wp-content/uploads/2019/07/Ein-Lied-zu-einem-Wort-von-Edith-Stein.pdf
https://werkblaetter.de/shop/wp-content/uploads/2019/07/Gebetsanrufungen-zum-Hl.-Benedikt.pdf
Marienandacht aus dem WB “Ich bin Europa – und du auch!” zur KLB Europa Kampagne als pdf-Datei zum herunterladen
Hier finden Sie die Anleitung zum Sternenbanner als pdf-Datei.
EU-Projekt Strategische Partnerschaft: 10 Organisationen – 9 europäische Länder
Ziel des gemeinsamen Projektes ist Stärkung, Vernetzung und Neuaufbau ländlicher Bewegungen in Europa.
Der Ländliche Raum ist eine Kostbarkeit Europas. Und dennoch vielfach benachteiligt und in Gefahr, den Menschen keine Zukunftsperspektive mehr geben zu können. Weiterlesen …