Die gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP) muss über das Jahr 2020 hinaus erhalten und fortgeführt werden. Dafür spricht sich die Katholische Landvolkbewegung (KLB) im Rahmen ihrer Bundesversammlung vom 05. bis 07. Mai in Schmochtitz aus. Damit folgen die Delegierten einem entsprechenden Antrag des Bundesvorstandes und des Arbeitskreises Landwirtschaft, Umwelt und Raumordnung (LUR). Weiterlesen …
Die Bundesversammlung der Katholischen Landvolkbewegung Deutschlands fordert die EU – Förderung nach 2020 grundlegend umzubauen. Bürokratieabbau und Vereinfachungen in allen Förderbereichen sind zu forcieren. Die KLB-Bundesversammlung unterstützt die Initiative des sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft „ELER – RESET“ in der nächsten Reform für die Förderperiode nach 2020 umzusetzen. Die in dem veröffentlichten Papier enthaltenen konkreten Vorschläge, die 24 EU – Verordnungen mit rund 60 Leitlinien und mehr als 3.000 Seiten Text einfacher zu gestalten und dadurch bürgernäher zu machen, sind umzusetzen. Auch bei den zuständigen Landesregierung sowie allen politischen Entscheidungsträgern in den jeweiligen Bundesländern soll für eine Unterstützung dieser sächsischen Initiative geworben werden. Weiterlesen …
Die Katholische Landvolkbewegung Deutschland (KLB) unterstützt den Prozess zur Erarbeitung einer UN-Deklaration über die „Rechte von Bauern und anderen in ländlichen Bereichen arbeitenden Menschen“ und befürwortet, dass diese im Menschenrechtsrat verabschiedet wird.
Im Rahmen der Bundesversammlung der KLB vom 05. bis 07. Mai in Schmochtitz folgten die Delegierten damit einem Antrag des Arbeitskreises Internationale Solidarität und AK Landwirtschaft, Umwelt, Raumordnung (LUR). Weiterlesen …
Die Bundesversammlung der Katholischen Landvolkbewegung erweitert ihr Leitbild zur Landwirtschaft um grundlegende Hinweise für zukunftsfähige Produktionsweisen. Dabei weisen sie darauf hin, dass eigenverantwortlich handelnde Bauern und Bäuerinnen Kultur-Landschaftsräume, in denen sie leben und wirtschaften, erhalten und einen wesentlichen Beitrag zur Vitalität des Ländlichen Raums leisten. Damit werden sie den Anliegen und Anforderungen der Verbraucher in Bezug auf die Qualität und die Sicherheit der Lebensmittel, den Umweltschutz und den Tierschutz gerecht. Diese Produktionsweise schont Boden und Wasser, erhält Agro- und Biodiversität und steigert die Artenvielfalt. Dabei können sie mit größerer Flexibilität auf die Herausforderungen der Klimaveränderung reagieren. Weiterlesen …
Aufruf der Katholischen Landvolkbewegung im Jahr der Bundestagswahl 2017
Unsere Demokratie in Deutschland ist stark, weil sie auf Solidarität, Humanität und Vielfalt setzt. Das entspricht dem Grundgesetz, unserer christlichen Überzeugung, dem Gebot der Nächstenliebe und der biblischen Forderung, Bedürftige zu unterstützen. Vertrauen und Füreinander Einstehen sollen weiterhin Basis unserer Gesellschaft sein Weiterlesen …
Im Zentrum der kommenden Kampagne der Katholischen Landvolkbewegung (KLB) steht Europa. Die Kampagne startet im Frühjahr 2018 und läuft über zwei Jahre. Weiterlesen …
Von links nach rechts: Johannes K. Rücker, Martha Hänsler, Nicole Podlinski, Manfred Loskyll, Angelika Haaf, Korbinian Obermayer, Katharina Knierim, Diakon Hubert Wernsmann
Wir heißen die Neuen im Vorstand herzlich willkommen und gratulieren allen Vorstandsmitgliedern zur Wahl
Bei der Bundesversammlung vom 05. – 07. Mai 2017 in Schmochtitz wurde der Bundesvorstand der KLB neu gewählt.
Wir freuen uns, dass alle Positionen des Bundesvorstands, die immer paritätisch aufgestellt sind, besetzt werden konnten. Wir haben drei neue Vorstandsmitglieder, alle anderen Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestätigt. Weiterlesen …
“Schwangere, Kleinkinder und HIV-Kranke in unserer Projektregion in Uganda schreien nach humanitärer Hilfe.” Unter diesem Motto bat der Internationale Ländliche Entwicklungsdienst und die Katholische Landvolkbewegung Sie liebe Leser um Ihre Hilfe. In dieser katastrophalen Situation kam unsere sofortige Nothilfe für viele Familien gerade noch rechtzeitig um das Schlimmste zu verhindern. Die Spendenbereitschaft war groß. Rund 30.000 Euro kamen für die ärmsten Menschen im Osten Ugandas bisher zusammen. Weiterlesen …
Wir brauchen wirksame Verbote im europäischen Patentrecht! Am 15. März 2017 haben 32 Nichtregierungsorganisationen einen Aufruf an die Politik gestartet und fordern endlich wirksame Verbote, um Patente auf Pflanzen und Tiere aus konventioneller Züchtung zu verhindern. Weiterlesen …
Heute trafen sich die VertreterInnen des Rentenbündnisses der katholischen Verbände, um Ihren Flyer und den darin enthaltenen Forderungen in Berlin vorzustellen. Weiterlesen …