Andacht zur Flutkatastrophe von Bundesseelsorger Wernsmann

Wir alle sind nach den Starkregenfällen in Deutschland im Juli noch immer tief erschüttert, sehen die Bilder in den Medien, die Zerstörung, aber auch die vielen helfenden Hände. Nicht alle können selbst zupacken. Aber unsere Gedanken und Gebete sind bei den Menschen, die so viel verloren haben! Für alle, die in Gemeinschaft beten und bitten wollen, hat der Bundesseelsorger der KLB Deutschland Hubert Wernsmann eine Andacht gestaltet.

Bitte klicken Sie hierzu auf folgenden Link: Andacht Hochwasserkatastrophe 2021

Fürbittgebet zur Unwetter-Katastrophe

Quelle: pixabay

Gott des Lebens,
wir sind erschrocken und aufgewühlt:
Das Hochwasser der vergangenen Tage
hat Menschen fortgeschwemmt.
Der Starkregen hat Keller geflutet und Straßen überspült.
Viele bangen um ihre Angehörigen und um ihr Zuhause.

Gott, wir rufen zu dir
wie der Beter aus dem Gebetbuch des Volkes Israel:

„Rette mich, Gott!
Das Wasser steht mir bis zum Hals.
Ich bin versunken in tiefem Schlamm
und finde keinen festen Grund.
In tiefes Wasser bin ich geraten.
Eine Flutwelle spülte mich fort.“
(Psalm 69,2+3).

Gott,
wir bitten dich um Trost und Beistand
für alle, deren Zuhause verwüstet ist,
die evakuiert werden mussten,
die Hab und Gut verloren haben.

Sende den Betroffenen die Hilfe, die sie brauchen:

tatkräftige Unterstützung,
finanziellen Beistand,
emotionale Begleitung,
unermüdliche Gebete.

Gott,
wir bitten Dich
um Frieden für die, die ihr Leben verloren haben,
und um Trost für ihre Angehörigen.

Gott,
wir bitten Dich
für die Männer und Frauen,
die an ihre Grenzen gehen, um anderen zu helfen,
die Menschen aus eingeschlossenen Häusern holen,
die Dämme sichern,
die für Notunterkünfte sorgen.
Sei du ihnen nahe bei allem, was sie tun.
Stärke sie und gib ihnen Geduld und Übersicht.

Gott,
wir erkennen, wie schnell sich das Klima verändert
und in welcher Bedrohung unsere Welt steht.
Diese Naturkatastrophe führt uns vor Augen,
was wir unserer Umwelt antun.
Hilf uns umzukehren.
Lass uns nicht gegen, sondern für und mit deiner
Schöpfung leben.

Helga Schröck-Vietor (gekürzt)

Flutkatastrophe: Unbürokratische Hilfe für Betroffene – KLB Deutschland bittet um Spenden

Quelle: Deutscher Bauernverband (DBV)

Als KLB Deutschland fühlen wir uns ganz besonders den Landwirtinnen und Landwirten verbunden, die in den Katastrophengebieten zum Teil ihre Existenzgrundlage verloren haben und gleichzeitig so viel tätige Hilfe mit ihren Maschinen und Händen beim Beseitigen von Schlamm und Zerstörung leisten. Daher bitten wir um Unterstützung über die Spendenkonten, die direkt den landwirtschaftlichen Betrieben helfen, damit zerstörte Gebäude, Technik, Felder und Wiesen schnellstmöglich wiederhergestellt werden können. Folgende Konten stehen dafür zur Verfügung:

Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes e.V.
Bank: Volksbank Köln-Bonn
IBAN: DE57 3806 0186 1700 3490 43
BIC: GENODED1BRS
Stichwort: Hochwasserhilfe Juli 2021

oder das Konto des Bäuerlichen Hilfsfonds für den Bereich des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e.V.

Spendenkonto des Bäuerlichen Hilfsfonds
Bank: Volksbank RheinAhrEifel
IBAN: DE46 5776 1591 0124 0807 01
Stichwort: „Starkregenkatastrophe“

Zukunftskommission Landwirtschaft macht ihrem Namen alle Ehre

Nun sind wir alle gefragt, um Zukunft möglich zu machen!

Vor einem Jahr wurde die Zukunftskommission Landwirtschaft von der Bundesregierung eingesetzt, um Empfehlungen und Vorschläge zu erarbeiten für eine nachhaltige, d. h. ökologisch und ökonomisch tragfähige, sowie sozial verträgliche Landwirtschaft in Deutschland auch in Zukunft zu ermöglichen. Das nun von der Kommission gezeichnete Bild einer Landwirtschaft der Zukunft, die breite gesellschaftliche Anerkennung inklusive finanzieller Entlohnung für Landwirt*innen beinhaltet, die zum Erhalt der Biodiversität beiträgt, die positiv auf das Klima wirkt, in der Tiere unter hohen Tierschutzstandards gehalten werden, die geprägt ist von einer fairen Gestaltung der Zusammenarbeit mit vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereichen, die regionale Kreisläufe stärkt sowie den Strukturwandel in der Landwirtschaft beendet und stattdessen die Zahl der Höfe wieder steigt, ist ein Bild, das sicher von vielen mitgetragen werden kann. Gleichzeitig beschreibt es die vielfältigen Anforderungen, die an Landwirt*innen gestellt werden.

Wenn es den in der Gesellschaft Verantwortung Tragenden gelingt, die Umsetzung so einvernehmlich zu gestalten, wie die Zukunftskommission offensichtlich gemeinsam das Bild entwickelt hat, so kann das Zukunftsbild auch Wirklichkeit werden. Hier liegt nun die größte Herausforderung für alle Beteiligten:

für die Politik – ist sie bereit, konsequent Regeln zu beschließen und von EU-Partnern einzufordern, die auch unbequem sind;

für die Verbraucher*innen – sind wir bereit, Landwirt*innen nicht nur verbale Wertschätzung zukommen zu lassen, sondern auch die Preise zu zahlen, die die Produktionskosten abbilden, und unser Ernährungsverhalten zu ändern;

für den Lebensmittelhandel und die weiterverarbeitende Industrie – sind sie bereit, von Dumpingpreisen Abschied zu nehmen und die Landwirt*innen als Partner auf Augenhöhe zu achten;

für die Bürgerinnen und Bürger – sind wir bereit, den Umbau zu einem nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystem anzuerkennen und mitzutragen?

Nur dann wird es möglich sein, die vor uns liegenden Herausforderungen auch zu bewältigen. Sicher mag über einzelne Aspekte der Entwicklungspfade, die von der Zukunftskommission aufgezeigt werden, diskutiert werden. Allerdings sollten wir nun daran arbeiten, das aus einem Zukunftsbild Landwirtschaft eine Landwirtschaft der Zukunft wird!

Neu in der Bundesstelle!

Am 1. Juli nahm Frau Martina Brechtel als neue Mitarbeiterin in der Bundesstelle ihre Arbeit auf. Wir freuen uns, dass Martina Brechtel nun mit ihren Erfahrungen und Kompetenzen die Geschicke der KLB Deutschland mit begleiten wird. Sie war nach ihrem Studium der katholischen Theologie im Programmbereich verschiedener Katholikentage tätig, hat im Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ in Aachen gewirkt und die vergangenen fünf Jahre als Theologische Assistentin des Stadtdechanten in Bonn gearbeitet. In der Bundesstelle wird sie die Geschäftsführung und den Vorstand in der inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung der Verbandsarbeit unterstützen. Die Zusammenarbeit mit den Diözesanverbänden der KLB in ganz Deutschland wird dabei sicher eine verlässliche Basis sein. Sie erreichen Martina Brechtel über martina.brechtel@klb-deutschland.de

Lebensräume spirituell entdecken mit der KLB

Wir, die Menschen in der Katholischen Landvolkbewegung Deutschland, engagieren uns aus unserer christlichen Verantwortung heraus. Ein zeitgemäßes und lebendiges Christentum ist uns wichtig. Wir wissen, dass die Zugänge zum christlichen Glauben und auch die Suche danach sehr unterschiedlich sind. Deshalb stellen aus unserer Sicht die vielfältigen Ausdrucksformen von Glauben und Spiritualität einen großen Reichtum dar. Diesen Reichtum finden wir an vielen Orten unseres Lebens, nicht nur in den Kirchen und Gemeinden, sondern überall dort, wo Menschen Begegnung suchen, Anregungen für ihr Leben, ein Gefühl von Gemeinschaft suchen – einen Raum des Lebens, des Erlebens – einen Lebensraum! Die KLB Deutschland öffnet solche Räume, lädt ein zu Begegnungen und gibt Anregungen für ein achtsames Miteinander. Lebensräume sind vielfältig, nicht für jeden gleichermaßen erfüllend. Mit unserer neuen Reihe „Lebensräume – spirituell entdecken“ laden wir Sie ein, sich auf den Weg zu machen und sich einzulassen auf das Mehr in unserem Leben.

TRAUER IST WIE EINE WUNDE

Zu unseren „Lebensräumen“ gehören aber nicht nur Orte, sondern auch bestimmte Phasen in unserem Leben. Nicht immer sind diese von Glück und Freude geprägt. Oft genug erleben wir Situationen, in denen wir Stärkung und Trost benötigen – ganz besonders wenn ein geliebter Mensch aus unserem Leben geht. Daher haben wir als neues Heft in unserer Reihe „Lebensräume – spirituell entdecken“ ein Trostheft für Trauernde aufgelegt: „Trauer ist wie eine Wunde“. Dieses Heft möchte mit seinen Anregungen, seinem Mit-Fühlen, den Texten und Bildern trösten, aber nicht „vertrösten“.

ICH ERWARTE DICH AM UFER DES LEBENS

Vielleicht wird gerade in der Situation des Todes unser christlicher Glaube besonders deutlich, unsere Suche nach Gott besonders dringlich und unsere Unsicherheit besonders groß – für die, die trösten möchten, und für die, denen wir Trost geben möchten. Gerade Trauer braucht Raum – auch einen Lebensraum, den wir mit Ihnen spirituell entdecken möchten. Neben dem Trostheft „Trauer ist wie eine Wunde“ finden Sie auf unserer Homepage wichtige Informationen für Menschen, die einen Angehörigen im Sterbeprozess begleiten. Mit den Texten auf unserer Homepage greifen wir das Bedürfnis vieler Menschen nach „Anleitungen“ auf, ihre Suche nach Hintergrundwissen, nach Erfahrungen und in Vergessenheit geratenen Ritualen. Wir hoffen sehr, dass Sie mit den Texten und Materialien im Umgang mit Sterben und Tod etwas Sicherheit und vielleicht auch Zuversicht und Trost finden. Wir möchten Sie darin unterstützen, den gemeinsamen Weg mit den Sterbenden auch gemeinsam zu Ende zu gehen. Wir bieten Ihnen Anregungen für die Zeit danach, den Weg der Trauer. Und auch das ganz Praktische, organisatorisch Notwendige wollen wir nicht außeracht lassen. Bei der Zusammenstellung und Formulierung der Texte hat uns ein Gedanke stets geleitet: Sterben und Trauern ist eine ganz persönliche Angelegenheit, die bei jeder und jedem von uns anders ist. Diese Lebensereignisse können und dürfen wir daher sehr individuell gestalten, allein oder mit anderen, laut oder leise, formal oder locker, religiös geprägt oder eher „weltlich“, so dass es für die Sterbenden gut ist und für Sie. Die KLB Deutschland lädt Sie ein, sich auch auf diese schmerzvollen Lebensräume einzulassen, und gibt Anregungen für ein achtsames Miteinander.

Die weiterführenden Texte können hier als pdf heruntergeladen werden:

BIN IM GARTEN

Bin im Garten

„Bin im Garten!“ lädt Sie ein, den „Lebensraum Garten“ zu betreten, einen Raum, der in besonderer Weise für die Begegnung mit der Natur reserviert ist. Ein Lebensraum, der mit dem Garten Eden, dem Paradies für uns Christinnen und Christen im Besonderen die Nähe und Gegenwart Gottes, seine lebensfreundliche Ordnung darstellt. Treten Sie ein in unseren Garten, schließen Sie das (Garten-)Tor hinter sich, nehmen Sie die blühende Welt um sich und den weiten Himmel über sich wahr. Entdecken Sie den Lebensraum Garten spirituell. Unser Heft „Bin im Garten“ begleitet Sie dabei.

Das Heft kann auf unserer Seite werkblaetter.de erworben werden.

Vielleicht mögen Sie sich auf mehr einlassen?

Wir haben Anregungen und Hilfestellungen erarbeitet für Andachten, Bibeltexte, Fürbitten, Lieder, Meditationen, Segensgebete und verschiedene weitere Aktivitäten und Ideen, die Sie hier als PDF-Dateien herunterladen können:

Renovabis-Pfingstaktion 2021

In diesen Tagen läuft wiederum die Pfingstaktion für Renovabis, der Solidaritätsaktion der Deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa. In dieser Zeit laufen normalerweise Kampagnen und diverse Aktionen in den Diözesen und Pfarreien um auf diese Solidaritätsaktion aufmerksam zu machen. Aufgrund der derzeitigen Einschränkungen fallen all diese Maßnahmen aus, sind die Gottesdienstbesucher auch an Pfingsten erheblich reduziert, was zu massiven Spendenausfällen führt.
Deshalb die Bitte, in Ihrem Verband, in Ihrer Pfarrei und Gemeinde für diese wichtige Spendenaktion zu werben, denn der Bedarf ist groß. Weiterlesen …

Online-Gottesdienst am 13. Mai 2021 zum ökumenischen Kirchentag

Zum diesjährigen ökumenischen Kirchentag bieten die Katholische Landvolkbewegung (KLB), der Evangelische Dienst auf dem Land (EDL) und die Evangelische Landjugendakademie Altenkirchen (LJA) in Kooperation einen ganz besonderen Gottesdienst an. Unter dem Motto „Schau hin! …es wächst!“ geht es an Himmelfahrt (13.05.2021 von 16:00 – ca. 18:30 Uhr) raus in die Natur zu einem digital-analogen Erlebnisgottesdienst. Wir feien den Gottesdienst jeder für sich vor seiner eigenen Haustür aber trotzdem gemeinsam durch digitale Vernetzung im Internet. Gemeinsam wollen wir beten, Gottes Schöpfung und sich selbst in der Natur spüren und uns über unsere Erlebnisse austauschen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit Ihnen bei diesem besonderen Erlebnisgottesdienst.

Anmelden können Sie sich über folgenden Link: https://www.lja.de/Veranstaltung/schau-hin-es-waechst-digital-analoger-erlebnisgottesdienst-an-himmelfahrt/?instance_id=5514

 

 

 

PM Gentechnik muss auch in Zukunft strikt reguliert werden

KLB Pressemitteilung

Gentechnik muss auch in Zukunft strikt reguliert werden
KLB ist Teil eines breiten Bündnisses

Seit Jahren werden die unterschiedlichsten Argumente für und gegen Gentechnik in der Landwirtschaft ausgetauscht. Mit der Entdeckung der sog. Genschere CRISPR/Cas und ihre Einordnung als Gentechnik durch den Europäischen Gerichtshof entflammte diese Diskussion erneut. Insbesondere die Vertreter*innen der Agrochemie wollen die neue Technik aus dem Anwendungsbereich des Gentechnikgesetzes und den damit verbundenen Regulierungen und Zulassungsprüfungen herausnehmen.

Die Katholische Landvolkbewegung Deutschland (KLB) fordert gemeinsam mit 94 Organisationen aus den Bereichen Umwelt-, Tier- und Naturschutz, Entwicklungspolitik, Kirchen, Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Züchtung, Lebensmittelwirtschaft und Imkerei sowie Jugendorganisationen die Bundesregierung auf, in Deutschland und auf europäischer Ebene alle derzeitigen wie künftigen Gentechnikmethoden und die daraus entstehenden gentechnisch veränderten Organismen (GVO) weiterhin unter dem bestehenden EU-Gentechnikrecht zu regulieren und zu kennzeichnen. Nur so können die Sicherheit von Mensch und Umwelt sowie die Wahlfreiheit von Landwirt*innen und Verbraucher*innen dauerhaft gewährleistet werden.

Auch die neuen gentechnischen Verfahren müssen auf der Basis des Vorsorgeprinzips bewertet und ihre „Produkte“ gekennzeichnet und transparent, zugelassen und rückverfolgbar sein. Der Blick auf die neuen Anwendungen wie Gene-Drive-Organismen, die auch wildlebende Arten betreffen und nicht mehr einholbare negative Folgen für ganze Ökosysteme zur Folge haben können, macht dies umso dringlicher.

Das gemeinsame Positionspapier „Gentechnik auch in Zukunft strikt regulieren“ finden Sie hier:

2021-04-21-Positionspapier-Gentechnik.pdf (dnr.de)

 Bad Honnef, den 21. April 2021

PM der KLB zur Antwort der Glaubenskongregation zeigt die Entfernung der „Kirche“ von den Menschen

„Gott selbst hört nicht auf, jedes seiner Kinder zu segnen“. Dieser Satz auf die Frage, ob die Kirche die Vollmacht hat, Verbindungen von Personen gleichen Geschlechts zu segnen, ist aus Sicht der Katholischen Landvolkbewegung Deutschland der wichtigste Satz in der Antwort der Glaubenskongregation. Mit seinem Nein zur Segnung homosexueller Partnerschaften hat sich der Vatikan von der Lebensrealität und vielen aktiven gläubigen Mitgliedern entfernt. Die Ausführungen der Glaubenskongregation entsprechen in keiner Weise einem zeitgenössisch-wissenschaftlichen Verständnis von menschlicher Sexualität. Es ist nicht mehr zu vermitteln, dass Kirche jede ungerechtfertigte Diskriminierung ablehnt, „Menschen mit homosexuellen Neigungen mit Respekt und Takt“ aufgenommen werden sollen und wenige Worte später mit Berufung auf den Plan Gottes der Segen für verantwortungsvolle Partnerschaften als verboten erklärt wird. Weiterlesen …