„Starkes Ehrenamt – für ein gutes Leben auf dem Land!“ am 26. und 27. Januar 2022 – online – und die KLB Deutschland ist wieder dabei!
Die KLB Deutschland gestaltet das Fachforum 20 „Ehrenamt der Zukunft – anerkannt und wertgeschätzt!“ am Donnerstag, den 27. Januar 2022 von 10.-11.00 Uhr
Unsere Gesellschaft, unser Zusammensein lebt vom Ehrenamt. In vielfältigen Bereichen übernehmen Menschen Verantwortung und gestalten unser Miteinander. Das Ehrenamt verändert sich mit den Menschen und ihren Lebensphasen. Das haben nicht zuletzt die Freiwilligensurveys der vergangenen Jahre belegt. Zur Ausübung ehrenamtlicher Tätigkeiten werden immer seltener langfristige Verpflichtungen eingegangen, projektbezogene Aufgaben hingegen gerne. Ziel, Erfolg und Ende sind besser absehbar und die Verpflichtung an die jeweiligen Lebensphasen anzupassen. Intrinsische Motivation allein reicht nicht, um sich dieser Verpflichtung und Verantwortung zu öffnen. Was brauchen Ehrenamtliche?
Professor Dr. Paul Zulehner wird erste Ergebnisse seiner Studie vorstellen: Wie erleben engagierte Menschen ihre ehrenamtliche Tätigkeit? Was motiviert sie, was „gewinnen“ sie durch ihren Einsatz? Welche Unterstützungen erwarten sie? Werden sie geschätzt? Können sie lediglich beraten oder auch mitentscheiden?
Luise Braun, Ebersberger Land und KLB München-Freising, und Anja Weiß, kfd, beide selbst ehrenamtlich engagiert und mit Ehrenamtlichen zusammenarbeitend werden den Blick aus und auf die Praxis ermöglichen. Wie betrachten sie die Erkenntnisse der Studie. Was folgt daraus für ihr eigenes Engagement und für ihre Organisation, die mit Ehrenamtlichen arbeitet, auf ehrenamtliches Engagement angewiesen sind. Welche Erfahrungen machen sie, wie stärken und begleiten sie?
Nicole Podlinski, Bundesvorsitzende der KLB Deutschland wird das Fachforum moderieren.
Melden Sie sich jetzt an und diskutieren Sie mit uns zum Thema Fachforum 20 „Ehrenamt der Zukunft – anerkannt und wertgeschätzt!“: https://www.zukunftsforum-laendliche-entwicklung.de
Als KLB Deutschland fühlen wir uns ganz besonders den Landwirtinnen und Landwirten verbunden, die in den Katastrophengebieten zum Teil ihre Existenzgrundlage verloren haben und gleichzeitig so viel tätige Hilfe mit ihren Maschinen und Händen beim Beseitigen von Schlamm und Zerstörung leisten. Daher bitten wir um Unterstützung über die Spendenkonten, die direkt den landwirtschaftlichen Betrieben helfen, damit zerstörte Gebäude, Technik, Felder und Wiesen schnellstmöglich wiederhergestellt werden können. Folgende Konten stehen dafür zur Verfügung:
oder das Konto des Bäuerlichen Hilfsfonds für den Bereich des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e.V.
In diesen Tagen läuft wiederum die Pfingstaktion für Renovabis, der Solidaritätsaktion der Deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa. In dieser Zeit laufen normalerweise Kampagnen und diverse Aktionen in den Diözesen und Pfarreien um auf diese Solidaritätsaktion aufmerksam zu machen. Aufgrund der derzeitigen Einschränkungen fallen all diese Maßnahmen aus, sind die Gottesdienstbesucher auch an Pfingsten erheblich reduziert, was zu massiven Spendenausfällen führt.
Deshalb die Bitte, in Ihrem Verband, in Ihrer Pfarrei und Gemeinde für diese wichtige Spendenaktion zu werben, denn der Bedarf ist groß. Weiterlesen …
Zum diesjährigen ökumenischen Kirchentag bieten die Katholische Landvolkbewegung (KLB), der Evangelische Dienst auf dem Land (EDL) und die Evangelische Landjugendakademie Altenkirchen (LJA) in Kooperation einen ganz besonderen Gottesdienst an. Unter dem Motto „Schau hin! …es wächst!“ geht es an Himmelfahrt (13.05.2021 von 16:00 – ca. 18:30 Uhr) raus in die Natur zu einem digital-analogen Erlebnisgottesdienst. Wir feien den Gottesdienst jeder für sich vor seiner eigenen Haustür aber trotzdem gemeinsam durch digitale Vernetzung im Internet. Gemeinsam wollen wir beten, Gottes Schöpfung und sich selbst in der Natur spüren und uns über unsere Erlebnisse austauschen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit Ihnen bei diesem besonderen Erlebnisgottesdienst.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: https://www.lja.de/Veranstaltung/schau-hin-es-waechst-digital-analoger-erlebnisgottesdienst-an-himmelfahrt/?instance_id=5514
Am 20. und 21. Januar 2021 findet das 14. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung: „Alles digital oder doch wieder ‚normal‛? Neue Formen von Arbeit und Teilhabe als Chance für die ländlichen Räume“ statt, dieses Mal ebenfalls digital – und die KLB Deutschland ist dabei! Weiterlesen …
Erntedank 2020 – Veränderungen leben!
„Danken und (Weiter-) Denken“ – beides sind Bestandteile des Erntedankfestes, dessen Ursprung bis ins dritte Jahrhundert zurückzuführen ist. Erntedank bedeutet dabei vor allem ein Innehalten am Ende der Erntezeit. Mit der Erntedankerklärung greifen EDL, KLB, dlv und DBV den aktuellen gesellschaftlichen Diskurs um moralische und ethische Fragen bezüglich unterschiedlicher landwirtschaftlicher Wege auf. Die Landwirtschaft nimmt heute in Deutschland eine kontroverse und durchaus konfliktbehaftete Stellung ein. So gilt sie einerseits in weiten Teilen unserer Gesellschaft als kleiner Arbeits- und Wirtschaftssektor, anderseits steht sie mit ihren modernen und effizienten Produktionsverfahren im Mittelpunkt öffentlicher Debatten. Weiterlesen …
„An den Bayerischen Landtag wird appelliert, die Bayerische Staatsregierung aufzufordern, die soziale und ökologische Transformation im Freistaat zu verwirklichen. Dazu soll ein entsprechendes Konzept auf der Basis eines breit angelegten Dialogprozesses und einer parlamentarischen Anhörung entwickelt und mit den zuständigen Gremien auf Bundes- und Europaebene abgestimmt werden.“
Wir, die Unterzeichnenden, beobachten, dass Corona, Klimawandel, Artensterben, Ungleichheit mit einhergehender sozialer Desintegration und wachsendem Populismus sowie andere Alarmsignale unserer Zeit sich überlagern und wechselseitig verstärken. Dies legt nahe, dass viele dieser Phänomene eine gemeinsame Ursache haben: Die gegenwärtige, neoliberale Art und Weise, Wirtschaft und Gesellschaft zu organisieren, in deren Folge die Gesellschaft sich polarisiert, natürliche Ressourcen übernutzt und verschmutzt, Lebensräume verkleinert, Pandemien Wege bereitet werden usw. Wir sind überzeugt, dass die Auswüchse der „Hyperglobalisierung“ zurückgefahren werden müssen und sehen uns in Übereinstimmung mit Entwicklungshilfeminister Gerd Müller, der zum Tag der Erdüberlastung am 03.05.2020 sagte: „Die Corona-Krise ist ein Weckruf an die Menschheit, mit Natur und Umwelt anders umzugehen. Ein Auslöser der Pandemie liegt auch am Raubbau an der Natur… Deshalb müssen wir umdenken und können nicht einfach zur Normalität der Globalisierung zurückkehren.“ Weiterlesen …
Die Situation der Landwirtschaft im Kontext des Klimawandels besser zu verstehen und Handlungsoptionen auszuloten, dazu trugen ca. 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland bei. Konkret waren es in den Vorträgen, Dialogen und Workshops engagierte Bürgerinnen und Bürger, Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft, Verbänden, Beratung, entwicklungspolitischen Organisationen, Wissenschaft und Kirche. Deutlich wurde, dass die dringlichen, notwendigen Transformationsprozesse auf der Ebene der Verbraucherinnen und Verbraucher ein deutlich anderes Konsum- und v.a. Ernährungsverhalten bedeuten, auf der Ebene der Landwirtschaft neue, auch grundlegend andere Geschäftsmodelle. Einigkeit bestand darin, dass dazu ein Gesellschaftsvertrag von Nöten ist. Hilfreich kann dabei als ethischer roter Faden die Enzyklika Laudato si sein.
Die Kooperationsveranstaltung von Akademie Franz Hitze Haus mit der Katholischen Landvolkbewegung (Bundesverband), der Katholischen Landvolkbewegung im Bistum Münster und der Deutschen Kommission Justitia et Pax fand vom 28.2. bis 1.3.2020 in Münster statt.
Hier finden Sie die Tagungsbeiträge zum download:
Die Katholische Landvolkbewegung (KLB) bedauert die fortbestehende Erlaubnis des Kükentötens, sieht aber auch positive Aspekte eines entsprechenden Urteils des Bundesverwaltungsgerichts. „Wir lehnen das Töten männlicher Küken aus rein ökonomischen Gründen ab“, sagte die stellvertretende KLB-Bundesvorsitzende Bettina Locklair auf Anfrage von „Kirche-und-Leben.de“. Zugleich begrüßte sie, dass die Erlaubnis nur noch für eine Übergangszeit besteht.
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hatte am Donnerstag entschieden, dass Legehennenbetriebe männliche Küken weiterhin kurz nach dem Schlüpfen töten dürfen. Die Aufzucht von Hähnen, die keine Eier legen und kaum Fleisch für die Mast ansetzen, ist für die Betriebe unwirtschaftlich.