Eröffnung der Kampagne 2022-24 zum Thema Biodiversität

Im Rahmen der Bundesversammlung (13.-15.5.2022 in der KLVHS Petersberg) findet am Samstag, 14.5.2022 von 14-18 Uhr die bundesweite Eröffnung der Kampagne zum Thema Biodiversität statt.

In einem ersten Teil bieten Vorträge von Dr. Christian Hof (Technischen Universität München), Abt Beda Sonnenberg OSB vom Kloster Plankstetten und die Journalistin und Autorin Tanja Busse einen fundierten Einstieg in die Thematik.

In einem zweiten Teil können die Teilnehmer*innen in verschiedenen Workshops ihre ganz eigenen Erfahrungen mit dem Thema Artenvielfalt erleben. Egal ob man sich an der Herstellung von Samenpralinen ausprobiert, Natur-Apps testet, an einem Bibelgespräch teilnimmt oder das Spiel „Die goldene Alchemilla“ erkundet – es warten spannende und intensive Erlebnisse!

Weitere Informationen finden Sie unter:
03_Programm Eröffnung Kampagne 14.05.2022

Frieden für die Ukraine und für Europa

Die Katholische Landvolkbewegung Deutschland (KLB), der Internationale Ländliche Entwicklungsdienst (ILD), PRORURE und die KLB in der Erzdiözese Bamberg und den anderen Diözesen rufen zur Solidarität mit unseren europäischen Geschwistern in der Ukraine auf. Im Gebet um Frieden sind wir an ihrer Seite!

Wie so viele schauen wir fassungslos und erschüttert auf die Kriegsgeschehnisse in der Ukraine, sehen dort unsere Partnerorganisationen und Freundinnen und Freunde einem Angriffskrieg ausgesetzt, der durch nichts zu rechtfertigen ist. Wir fordern Präsident Putin auf, diesen Angriffskrieg und damit den Verstoß gegen das Völkerrecht unverzüglich zu beenden. Nur durch die Rückkehr zur Diplomatie kann das nutzlose Leid unschuldiger Ukrainerinnen und Ukrainer beendet werden. Wir hoffen und beten, dass die sich jetzt anbahnenden Gespräche zwischen Russland und der Ukraine zu einem neuen Frieden führen.

Die Menschen in Deutschland, in Europa und in Russland rufen wir zur Solidarität mit der Ukraine sowie zum Friedensgebet auf. Die KLB richtet ihr Gebet insbesondere an den Friedensheiligen und Landvolkpatron Nikolaus von Flüe (mehr unter www.klb-deutschland.de).

Unseren Freundinnen und Freunden in der Ukraine sind wir in Gedanken und im Gebet verbunden und sichern ihnen unsere Unterstützung zu.

Bad Honnef, den 28. Februar 2022

Hier können Sie eine Andacht und den dazugehörigen Gebetszettel herunterladen:

KLB Gebet für den Frieden Febr. 2022_Andacht

KLB Gebet für den Frieden Febr. 2022_Gebetszettel

 

 

Offener Brief der KLB Deutschland bezüglich des Gutachtens zu den sexuellen Missbrauchstaten im Erzbistum München-Freising

(Quelle: www.katholisch.de)

Der Bundesvorstand der Katholischen Landvolkbewegung Deutschland zeigt sich traurig, enttäuscht und fassungslos angesichts der Erkenntnisse und Ergebnisse des Gutachtens. In einem offenen Brief werden Erwartungen an kirchliche Amtsträger gestellt und persönliche Konsequenzen von Bischöfen, Generalvikare und andere an dem Vertuschungssystem von sexuellem Missbrauch Beteiligte gefordert.

Den kompletten Wortlaut des Briefes finden Sie hier:
2022-01-25 Offener Brief Missbrauchsgutachten München

Save the date – Gemeinsame Veranstaltung von KLB und ILD auf der GFFA am 25.1.2022 von 13.00 bis 14.00 Uhr

Das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) ist eine internationale Konferenz zu zentralen Zukunftsfragen der globalen Land- und Ernährungspolitik.
Mit zahlreichen Veranstaltungen bietet das fünftägige Forum (Montag, 24.1.2022 bis Freitag, 28.1.2022) einem internationalen Fachpublikum aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft die Gelegenheit, sich über Fragen und Herausforderungen der globalen Agrarpolitik und Ernährungssicherung auszutauschen und zu verständigen.

In diesem Jahr findet das Forum nur online statt. In diesem Rahmen präsentieren sich KLB und ILD mit einer gemeinsamen Veranstaltung unter dem Thema „Satellitengestützter Schutz von Eigentum, Besitz und Klima in Ostafrika“ am 25. Januar 2022 von 13.00 bis 14.00 Uhr.

Bitte registrieren Sie sich zuerst unter https://2022.gffa-berlin.de/#signup.html?. Danach ist es möglich sich unsere Veranstaltung auf der Übersicht vorzumerken. Sobald die Veranstaltung beginnt, werden Sie automatisch weitergeleitet.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier:
GFFA Fachpodium KLB und ILD 2022-01-25

KLB-Fachpodium beim 15. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2022

  1. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2022

„Starkes Ehrenamt – für ein gutes Leben auf dem Land!“ am 26. und 27. Januar 2022 – online – und die KLB Deutschland ist wieder dabei!

Die KLB Deutschland gestaltet das Fachforum 20 „Ehrenamt der Zukunft – anerkannt und wertgeschätzt!“ am Donnerstag, den 27. Januar 2022 von 10.-11.00 Uhr

Unsere Gesellschaft, unser Zusammensein lebt vom Ehrenamt. In vielfältigen Bereichen übernehmen Menschen Verantwortung und gestalten unser Miteinander. Das Ehrenamt verändert sich mit den Menschen und ihren Lebensphasen. Das haben nicht zuletzt die Freiwilligensurveys der vergangenen Jahre belegt. Zur Ausübung ehrenamtlicher Tätigkeiten werden immer seltener langfristige Verpflichtungen eingegangen, projektbezogene Aufgaben hingegen gerne. Ziel, Erfolg und Ende sind besser absehbar und die Verpflichtung an die jeweiligen Lebensphasen anzupassen. Intrinsische Motivation allein reicht nicht, um sich dieser Verpflichtung und Verantwortung zu öffnen. Was brauchen Ehrenamtliche?

Professor Dr. Paul Zulehner wird erste Ergebnisse seiner Studie vorstellen: Wie erleben engagierte Menschen ihre ehrenamtliche Tätigkeit? Was motiviert sie, was „gewinnen“ sie durch ihren Einsatz? Welche Unterstützungen erwarten sie? Werden sie geschätzt? Können sie lediglich beraten oder auch mitentscheiden?

Luise Braun, Ebersberger Land und KLB München-Freising, und Anja Weiß, kfd, beide selbst ehrenamtlich engagiert und mit Ehrenamtlichen zusammenarbeitend werden den Blick aus und auf die Praxis ermöglichen. Wie betrachten sie die Erkenntnisse der Studie. Was folgt daraus für ihr eigenes Engagement und für ihre Organisation, die mit Ehrenamtlichen arbeitet, auf ehrenamtliches Engagement angewiesen sind. Welche Erfahrungen machen sie, wie stärken und begleiten sie?

Nicole Podlinski, Bundesvorsitzende der KLB Deutschland wird das Fachforum moderieren.

Melden Sie sich jetzt an und diskutieren Sie mit uns zum Thema Fachforum 20 „Ehrenamt der Zukunft – anerkannt und wertgeschätzt!“:  https://www.zukunftsforum-laendliche-entwicklung.de

Weiterlesen …

Pressemitteilung – Ein Anfang, aber noch kein Aufbruch


(Quelle: pixelio)

Die Katholische Landvolkbewegung Deutschland ist Mitglied im Rentenbündnis der katholischen Verbände. In der untenstehenden Pressemitteilung fordern KLB, Familienbund der Katholiken, die Katholische Arbeitnehmerbewegung, die katholische Frauengemeinschaft Deutschlands und Kolpingwerk Deutschland einen verstärkten Einsatz für eine tiefgreifende Reform des Rentensystems.

Die vollständige Pressemitteilung können Sie hier lesen:
PM Rentenbündnis zum Antritt der neuen Bundesregierung

„Der Weg aus der Landwirtschaft ist reizvoller als in die Landwirtschaft“ (Dr. Kurt Kreiten)

Die KLB Deutschland fordert eine strengere Regulierung des Bodenmarkts zur Stärkung bäuerlicher Familienbetriebe.

Auf ihrer Herbsttagung hat sich die Katholische Landvolkbewegung Deutschland intensiv mit der aktuellen Situation auf dem Bodenmarkt befasst – und den dringend erforderlichen Maßnahmen.

Seit Jahren werden hinsichtlich der Verbesserung der Agrarstruktur in Deutschland Vorhaben benannt, aber nicht realisiert. Mit Blick auf die vergangenen Jahre muss festgestellt werden, dass sich die Situation stattdessen stetig weiter verschlechtert hat:

  • Die Kaufpreise von Agrarflächen sind weiter gestiegen, allein 2019 um 4,7%, die Pachtpreise entsprechend.
  • Seit 15 Jahren liegen die Pachtpreise erheblich über den Grundrenten, obwohl dies nach § 4 Abs. 1, S. 3 Landpachtverkehrsgesetz nicht zulässig ist.
  • Der Flächenverbrauch für Siedlungs- und Verkehrsflächen mit täglich 60 ha ist noch weit von dem Ziel, den Flächenverbrauch bis zum Jahr 2030 auf maximal 30 ha/Tag zu halbieren, entfernt.
  • Die Regelungen zur Vergabe der noch verbliebenen Flächen der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) wurden weder überarbeitet noch deren praktische Umsetzung kontrolliert.

Die Situation für ortsansässige bäuerliche Familienbetriebe hat sich weiterhin verschlechtert. „Immer mehr junge Menschen verweigern die Hofnachfolge, da sie wegen fehlender Flächen bzw. zu hoher Pachtpreise kein ausreichendes Einkommen erwirtschaften können. Der Weg aus der Landwirtschaft ist reizvoller als in die Landwirtschaft“, machte der neue Vorsitzende der KLB Deutschland, Dr. Kurt Kreiten, deutlich. „Damit geben wir in Deutschland einen Wirtschaftsbereich dauerhaft auf, der nicht nur zur Ernährung, sondern auch zum Erhalt lebenswerter ländlicher Räume unabdingbar notwendig ist.“

In ihrem Positionspapier fordert die KLB Deutschland die zukünftigen Koalitionspartner SPD, Die Grünen und FDP auf, Verantwortung zu übernehmen, damit die Ziele einer ausgewogenen Agrarstruktur und der Abwehr außerlandwirtschaftlicher Investitionen in der nächsten Legislaturperiode endlich erreicht werden.

Das Positionspapier mit den einzelnen Forderungen finden Sie hier:

KLB Positionspapier Bodenmarkt

Erntedank 2021 – Wertschätzung für die tägliche Leistung der Landwirtinnen und Landwirte

Am 17. Oktober wurde die Erntekrone dem Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier in der Kirchengemeinde St. Victobur in Südbrookmerkland von Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes, Ricarda Rabe, der Vorsitzenden des Evangelischen Dienstes auf dem Land, und Nicole Podlinski, der Bundesvorsitzenden der Katholischen Landvolkbewegung Deutschland übergeben.

Im ökumenischen Gottesdienst wurde anhand der Kartoffel, der Milch, des Specks und der Fische nicht nur an die Vielfalt unserer Ernährung, sondern vor allem an die vielfältigen Tätigkeiten der bäuerlichen Familien im Stall und auf dem Acker erinnert und aufgrund der Küstennähe auch die Fischerei nicht vergessen.  Mit dem Gottesdienst und der Erntekrone wird der Blick auf die Herausforderungen in der Landwirtschaft gelenkt, die Arbeit und Leistung gerade in der bäuerlichen Landwirtschaft deutlich gemacht und hervorgehoben. Erntedank erinnert uns an die Abhängigkeit des Menschen von der Natur, ohne deren gute Gaben ein Überleben nicht möglich ist, lässt uns dankbar sein für Gottes Gaben und für die Arbeit der Landwirtsfamilien.

Als KLB Deutschland freuen wir uns, dass mit dem neuen Format – nicht mehr zentral in Berlin, sondern draußen bei den Menschen auf dem Land – der Blick auf die unterschiedlichsten Regionen gelenkt wird. So wurde auf dem kleinen Erntedankmarkt, den die Menschen in Südbrookmerland bunt bestückt hatten, die Vielfalt des Lebens auf dem Land deutlich, von der Getreidemühle über den Holzbackofen, den Holzschuhschnitzer bis zum Teezelt der Landfrauen … ehrenamtliches Engagement ist der tragfähige Boden für ein buntes und kulturell vielfältiges Leben weit ab von den Städten. In Südbrookmerland wurde der Bundesvorstand der KLB Deutschland tatkräftig vom neuen Mitglied der KLB, dem Verein der Ehemaligen und Förderer der KLVHS Oesede unterstützt.

Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier machte in seinen Worten deutlich, dass es nicht selbstverständlich ist, dass wir jeden Tag vor gedeckten Tischen sitzen und die Regale in den Supermärkten übervoll sind. Dennoch gehen die Menschen mit Nahrungsmitteln oft sorglos und verschwenderisch um. Erntedank heißt wertzuschätzen, was auf dieser Erde zu unserem Wohl wächst, was von Landwirtinnen und Landwirten produziert wird, achtsam damit umzugehen und es zu genießen. Damit zollen wir auch den Menschen, die sie produzieren, unsere uneingeschränkte Wertschätzung – Danke!

https://klbdeutschland.de/cms/wp-content/uploads/Erntedankerklaerung-2021.pdf

Der neue Vorstand der KLB Deutschland

Vom 24.-26. September 2021 fand die Bundesversammlung der KLB Deutschland in Oesede statt. Dabei wurde der neue Bundesvorstand gewählt.

von links nach rechts:
Dr. Kurt Kreiten, Nicole Podlinski, Dr. Vera Schanz, Dagmar Feldmann, Andreas Klein, Hans Egger, Hubert Wernsmann

Wenn Sie nähere Informationen zu den Personen möchten, klicken Sie bitte hier: Neuer KLB Bundesvorstand gewählt

 

KLB wieder mit zwei Mitgliedern im ZdK vertreten

Bei der Wahl der Persönlichkeiten aus den katholischen Organisationen in das Zentralkomitee der deutschen Katholiken auf der 27. Delegiertenversammlung der Arbeitsgemeinschaft katholischer Organisationen Deutschlands im Juli 2021 wurde die beiden Vertreter*innen der KLB Deutschland mit großer Stimmzahl gewählt. Nicole Podlinski, die Bundesvorsitzende, und Hubert Wernsmann, der Bundesseelsorger, werden in der nächsten Periode die Belange der Menschen im ländlichen Raum und der KLB Deutschland im ZdK vertreten. Nicole Podlinski war bereits in den vergangenen Jahren im ZdK aktiv. Sie hatte die damalige Bundesgeschäftsführerin Katharina Knierim abgelöst und ist beim Synodalen Weg als Synodale beteiligt. Hubert Wernsmann wurde neu gewählt. Er löste Heinz-Georg Büker ab, der nicht wieder zur Verfügung stand.

Nicole Podlinski will im ZdK die Stimme der Menschen im ländlichen Raum vertreten – in Deutschland, Europa und weltweit. Ihr berufliches und ehrenamtliches Engagement bei Brot für die Welt, AGIAMONDO,ILD und als Entwicklungshelferin in Übersee sind ihre Basis dafür. Besonders am Herzen liegt ihr, die Interessen von Frauen in der Landwirtschaft und der kleinbäuerlichen Erzeugung sowie im ländlichen Raum sichtbarer machen zu machen.

Hubert Wernsmann will sich im ZdK dafür einsetzen, Kirche neu und an neuen Orten zu denken – unter Beachtung der spezifischen Pastoral in ländlichen Räumen. Er will dabei mitwirken, die Leitungsaufgaben der Kirche neu zu beschreiben und das Potenzial von Menschen in den (ländlichen) Gemeinden stärker wertzuschätzen. Zudem wird er sich in Fragen zu Ehe, Partnerschaft und Familie unter Berücksichtigung der spezifischen Anliegen von Menschen in ländlichen Räumen einbringen.