
- 01. Okt. 2025
- by Bettina Locklair
- in Aktuell
-
0
-
0
Erntedank 2025
Übergabe der Erntekrone an den Bundespräsidenten am 5. Oktober 2025 in der evangelischen St. Stephan-Kirche in Tangermünde
Es ist in jedem Jahr ein sichtbares Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für die Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte, wenn die Erntekrone dem Bundespräsidenten Dr. Frank Walter Steinmeier überreicht wird. Auf Wunsch des Bundespräsidenten erfolgt die Übergabe seit einigen Jahren in den unterschiedlichen Regionen in Deutschland. In diesem Jahr wird der Festakt am 5. Oktober 2025 in der St. Stephan-Kirche in Tangermünde sein. Im Anschluss an den ökumenischen Gottesdienst, den die evangelische Gemeinde gemeinsam mit der Katholischen Landvolkbewegung Deutschland (KLB) und der katholischen Pfarrgemeinde St. Elisabeth im Bistum Magdeburg gestaltet, werden der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, die Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes, Petra Bentkämper, und die Bundesvorsitzende der Katholischen Landvolkbewegung Deutschland, Dagmar Feldmann, gemeinsam mit Dr. Dr. h.c. Johann Schneider, Regionalbischof des Propstsprengels Halle-Wittenberg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) die Erntekrone übergeben.
Erntedank heißt wertzuschätzen, was auf dieser Erde zu unserem Wohl wächst, was von Landwirtinnen und Landwirten produziert wird, achtsam damit umzugehen und es zu genießen. Damit zollen wir auch den Menschen, die unsere Lebensmittel produzieren, unsere uneingeschränkte Wertschätzung – Danke!
Diesen Dank bringen die Beteiligten alljährlich in einer gemeinsamen Erntedankerklärung zum Ausdruck. In diesem Jahr lenken wir den Blick auf die grundlegenden Werte, die unser Leben und die Gemeinschaft prägen, auf das, was unsere Gesellschaft im Kern zusammenhält.
Besonders in ländlichen Regionen schaffen die Wurzeln der Tradition nicht nur ein kulturelles Erbe, sondern lassen auch das soziale Gefüge auf der Basis gemeinsamer Werte lebendig wachsen. Sie schaffen Orientierung, fördern den Austausch zwischen Einzelnen und über Generationen hinweg und stiften dabei gleichzeitig Identität. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens und tragen zur Stabilität und zum Wohlbefinden der Gemeinschaft bei. Gleichzeitig leben die ländlichen Räume vom Wandel, von neuen Ideen und Prägungen durch Menschen aus den unterschiedlichsten Teilen dieser Welt. Für uns gehören zu den gemeinsamen Werten insbesondere Respekt und Achtung des Anderen, Vertrauen und Freiheit, Geborgenheit und Partizipation, Demokratie und Selbstverantwortung! Diese Werte gilt es zu stärken, damit wir als Gesellschaft auch in Zukunft handlungsfähig und solidarisch bleiben.
Die KLB Deutschland und ihre Verbände in vielen Regionen Deutschlands werden vor allem vom ehrenamtlichen Engagement der Menschen getragen. Diese Menschen sehen sich in einer Verantwortung, die über das eigene Haus hinausgeht. Sie setzen sich in den ländlichen Regionen für ein Miteinander und die Demokratie ein.
„Die Übergabe der Erntekrone an den Bundespräsidenten ist ein sichtbares, ein nach Außen erkennbares Zeichen der Wertschätzung dieses Engagements. Wir sind dankbar im Miteinander beider christlicher Kirchen auf dem Lande, dem Deutschen LandFrauenverband und dem Deutschen Bauernverband diese Anerkennung für die Menschen in den ländlichen Räumen und in der Landwirtschaft deutlich zu machen“, so Dagmar Feldmann, Bundesvorsitzende der KLB Deutschland.
Die Erntedankerklärung finden Sie hier: Erntedankerklärung 2025_final
„Erntedank: Bäuerliche Saatgut-Vielfalt bewahren – weltweit!“