
- 08. Jun 2016
- von Katharina Knierim
- in Aktuell, Biopatente
-
0
-
2
Kein Patent auf Leben

v.r.n.l.:Wolfgang Schleicher (VKL/KLB), Ulrich Kelber (PStS), Nicole Podlinski (KLB), Tobias Müller (KLJB)
Katholische Verbände bekräftigen die Haltung der Bundesregierung zu Biopatenten
Bad-Honnef, Rhöndorf, 18. Mai 2016: Die ländlichen katholischen Ver-
bände sind sich einig, dass Patente auf konventionell gezüchtete
Pflanzen und Tiere verhindert werden müssen. Bei einem gemeinsamen
Gespräch zwischen Katholischer Landvolkbewegung (KLB), Katholischer
Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) und dem parlamentarischen
Staatsekretär des Justizministeriums Ulrich Kelber wurde über die
Bedeutung der Biopatentrichtlinie und deren Umsetzung beim Europäi-
schen Patentamt diskutiert. Die Bundesregierung hat ein Interesse
daran, dass die im Koalitionsvertrag beschlossene Nichtpatentierbar-
keit von im Wesentlichen biologischen Verfahren auch vom Europäi-
schen Patentamt akzeptiert und umgesetzt werden soll.
„Leider legt das Europäische Patentamt die entsprechende europäische
Richtlinie sehr weitgehend aus, deshalb kommt es, wie im Falle des
Brokkolipatentes, immer wieder zu Patenten auf Leben“, erklärt der
Geschäftsführer des katholischen Landvolks in Stuttgart, Wolfgang
Schleicher. Ulrich Kelber versprach hierbei, sich bei der Europäi-
schen Kommission für die deutsche Interpretation der EU-Richtlinie
einzusetzen, die Patente auf konventionelle Züchtungsverfahren sowie
daraus gewonnene Pflanzen und Tiere nicht ermöglichen.
Verbände sorgen sich um Agrobiodiversität und Ernährungssicherung
Welche besondere Bedeutung dem freien Zugang zu Saatgut für Züchter
zukommt, betonte die Bundesvorsitzende der KLB, Nicole Podlinski.
So würde „durch Biopatente die Agrobiodiversität gefährdet und damit
zugleich die wichtigste Risikoversicherung der Menschheit im Klima-
wandel“. Dass junge Menschen die Konzentration von „Wissen in priva-
ten Händen“ besonders im Bereich von landwirtschaftlichen Produkten
durchaus kritisch sehen und sich beim Thema Biopatente um die Ernäh-
rungssicherung der Zukunft sorgen, war ein zentraler Punkt für den
Bundesvorsitzenden der Katholischen Landjugendbewegung, Tobias Müller.
Experte Christoph Then (Initiative „no patent on seeds“) fordert da-
rüber hinaus eine klare Auslegung der europäischen Biopatentrichtli-
ne 98/44. Dies gehe nur durch eine bessere Definition der „im We-
sentlichen biologischen Verfahren“ auf europäischer Ebene.
Alle Beteiligten unterstützen das Vorhaben der katholischen Verbän-
de, dass sie sich, in Übereinstimmung mit der bisherigen Haltung der
Bischofskonferenz, weiterhin gegen eine „Patentierbarkeit“ der
Schöpfung einsetzen.
Die KLB (Katholische Landvolkbewegung Deutschlands) ist eine Glau-
bens-, Bildungs- und Aktionsgemeinschaft. Sie fördert die Begegnung,
führt Aktionen durch und tritt ein für die Entfaltung und Förderung
der Persönlichkeit. Die KLB wirbt für eine lebendige Kirche, für die
Stabilität der Familien auf dem Land, für lebenswerte Dörfer, für
eine zukunftsfähige und nachhaltige Landwirtschaft, eine glaubwürdi-
ge Schöpfungsverantwortung und eine solidarische Welt. Zur Proklama-
tion der Katholischen Landvolkbewegung kam es am 23. Juni 1951 in
Würzburg, sie ist als Bewegung gegründet und versteht sich seit über
fünf Jahrzehnten als landpastorale Aktion. Mitmachen, mitgestalten,
die Zeichen der Zeit erkennen, Entwicklungen prägen — das ist unsere Aufgabe.
Die KLJB(Katholische Landjugendbewegung Deutschlands) ist ein Ju-
gendverband mit bundesweit rund 70.000 Mitgliedern. Sie vertritt die
Interessen Jugendlicher in den ländlichen Räumen und engagiert sich
für eine aktive und lebendige Kirche. Als engagierte Christinnen und
Christen gestalten Jugendliche in der KLJB die Zukunft der Gesell-
schaft mit und setzen sich für eine gerechte und zukunftsfähige Welt
ein. Im Rahmen der MIJARC (Mouvement International de la Jeunesse
Agricole et Rurale Catholique) setzt sich die KLJB auch weltweit für
Solidarität und eine nachhaltige ländliche Entwicklung ein. Die
MIJARC ist die internationale katholische Land- und Bauernjugendbe-
wegung. Weltweit hat sie circa zwei Millionen Mitglieder, die in 45
Mitgliedsbewegungen und auf vier Kontinenten organisiert sind.
Pressekontakt:
Katharina Knierim(KLB) bundesstelle@klb-deutschland.de
Eva-Maria Kuntz (KLJB) presse@kljb.org
Patentierung von Pflanzen und Tieren stoppen
Seht, da ist der Mensch - 100. Deutscher Katholikentag in Leipzig